In den frühen Morgenstunden des 13. Dezember in Madrid wurde vom COP25-Vorsitz ein neuer Textentwurf erstellt, der eine Reihe potenzieller „Landezonen“ enthält. Diese Absätze in einem Dokument (bekannt in den Klimadiplomatiekreisen als 1 / CP.25) sind die wahrscheinlichen Bereiche, in denen die Länder über die rechtliche Konvergenz debattieren, während sie daran arbeiten, die Blaue COP abzuschließen.
MEHRArchiv für Dezember 2019
Erster Textentwurf zum Ozean-Klima-Nexus auf der COP25 veröffentlicht
Der erste Textentwurf zu Ozeanen und Klima wurde auf der COP25 in Madrid verteilt.
Zu Beginn der letzten Woche der COP25 kommt unter den Parteien eine Dynamik auf, die von Anfang an ein starkes politisches Ergebnis verspricht Blauer COP. In unserer vorheriger blog, Wir erklärten den Kontext des hochrangigen Ministerialprozesses, der zur Einführung von Texten zu Ozeanen und Klima führte.
MEHRCOP25-Klimaverhandlungen beginnen mit formeller Koordinierung der Ozeane
Die Verhandlungsführer der COP25 sind bereit, den Text weiterzuleiten, um die Maßnahmen auf den Ozeanen zu koordinieren.
Da die 2019 jährliche UN-Klimaverhandlungen In ihrer zweiten Woche sind alle Augen darauf gerichtet, ob der Zusammenhang zwischen Ozean und Klima ein offizieller Prozess im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) wird. In den letzten Jahren haben zahlreiche Forschungsberichte, zivilgesellschaftliche Gruppen, staatliche Akteure und NRO eine stärkere Koordinierung und Zusammenarbeit für die Ozeane und den Klimawandel gefordert. Das offizielle UN-Klimaschutzpläne Für die COP25-Verhandlungen müssen die Ozeane jedoch noch behandelt werden. Es sieht so aus, als würde sich dies bald ändern.
MEHRPre-Launch des Collaborative Capacity Lab
Auf der COP25 gaben das Carbon Institute und seine Partner den Vorstart des Collaborative Capacity Lab bekannt.
Am 5. Dezember 2019 kündigte das Carbon Institute im indonesischen Pavillon auf der COP25 den Vorstart des Collaborative Capacity Lab an, einer neuen internationalen Partnerschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, die für die Umsetzung des Pariser Abkommens erforderlichen globalen Arbeitskräfte auszubauen. Das Kollaboratives Kapazitätslabor (CCL) ist strukturiert als Netzwerk von NetzwerkenSkalierung der Programme des Carbon Institute RIFFEAK (Réseau des Institutions de Formation Forestière et Environnementale de l'Afrique Centrale), CATIE (El Centro Agronómico Tropical de Investigación y Enseñanza), RECEFTC (Zentrum für Menschen und Wälder) und USP (Universität des Südpazifiks).
MEHR