• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
Das Carbon Institute | Ausbildung der nächsten Generation von Klimafachleuten

Das Carbon Institute | Ausbildung der nächsten Generation von Klimafachleuten

Unsere Mission ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem Führungskräfte auf der ganzen Welt geschult werden, um Ökosysteme zu erhalten und wiederherzustellen.

  • Home
  • Über Uns
    • Unsere Geschichte
    • Unser Team
    • Partner
    • Förderer
  • Fallstudien
    • Übersicht
    • Labor für kollaborative Kapazität
    • Afrika
    • China
    • Indonesien
  • Prioritäten
    • Klimawandel
    • Ecosystems
    • Oceans
    • Wälder
    • Leader
    • Mehr Infos
  • Ressourcen
    • Lehrplanbibliothek
    • Die Forschung
    • Projektberichte
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Suche anzeigen
Suche ausblenden
Stärkung der nächsten Generation von Klimaführern an der UCSD

Stärkung der nächsten Generation von Klimaführerns

Da die Intergovernmental Panel on Climate Change macht deutlich, dass massive Transformationen erforderlich sind, um schwerwiegende Folgen des Klimawandels zu vermeiden. Die Begrenzung der Erwärmung auf 1.5 ºC erfordert, dass sich jedes Land innerhalb weniger Jahrzehnte in Bezug auf Bodennutzung, Verkehr, Energie, Industrie und Städte schnell zu null Netto-Treibhausgasemissionen entwickelt. Trotz des zunehmenden politischen Willens können die Institutionen und die Belegschaft in vielen Ländern das nicht vollständig umsetzen Übereinkommen in Paris wie beabsichtigt. Das Ausmaß der erforderlichen Veränderungen ist gewaltig, bietet aber auch die Möglichkeit, mit der nächsten Generation von Klimaführern starke Kapazitäten in den Ländern und Gemeinden aufzubauen.


Wir geben den Klimaführern die Fähigkeiten und Ressourcen, die sie benötigen, um messbare Veränderungen in ihren Gemeinden herbeizuführen. 


Durch die Verbesserung der Treibhausgasinventare können die Länder besser zusammenarbeiten Klimawechsel Ziele, Ehrgeiz in ihren Nationally Determined Contributions zu erhöhen und ergebnisorientierte Klimafinanzierung zu gewinnen. Bisherige internationale Kapazitätsaufbauanstrengungen beschränkten sich häufig auf diskrete Initiativen, die sich auf kurze Workshops mit bedeutenden ausländischen Expertenrollen konzentrierten. Das Schließen der Klimaschutzlücke erfordert eine strukturelle Verlagerung des Kapazitätsaufbaus. Diese Verlagerung muss eine nachhaltige und ländereigene technische Ausbildung in Bezug auf die Messung von Treibhausgasen und die Umsetzung natürlicher Klimalösungen umfassen.

Das Carbon Institute investiert in den langfristigen Erfolg der Arbeitskräfte, Bildungssysteme und nationalen Klimabestrebungen eines Landes, indem es akademische Institutionen in die Lage versetzt, die menschlichen Kapazitäten in Bezug auf Kohlenstoffbilanzierung und naturbasierte Lösungen zu erhalten und auszubauen.

Die Carbon Institute Woman Climate Leader in diesem Bereich

Wir unterstützen die Fakultät auf der ganzen Welt dabei, Zertifikate für terrestrische und marine Kohlenstoffbilanzierung zu erstellen. Unsere selbsttragenden, lösungsorientierten professionellen Schulungskurse basieren auf bewährten Methoden für den Unterricht, gemeinsamen Lehrplänen, Mentoring für Fakultäten und aktiven Lernmodulen. 

Durch Investitionen in nationale und regionale Lehrzentren werden langfristig Kapazitäten für eine neue Generation von Fachleuten und Klimaexperten geschaffen.

Empfehlungen zum Kapazitätsaufbau

  1. Initiieren Sie parallel zu "Schnellstart" -Aktivitäten Pariser Ausschuss für Kapazitätsaufbau (PCCB) und Capacity Building-Initiative für Transparenz (CBIT).
  2. Länderbasierte Peer-Assessments und kontinuierliche Verbesserung.
  3. Fördern und bauen Sie eingebettete länderspezifische Fachgemeinschaften auf.
  4. Etablieren Sie einen gemeinsamen Kern für Lern- und Weiterbildungsaktivitäten. 
  5. Innovative Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau und Skalierung durch intelligente Tools und innovative Mentoring-Prozesse.
  6. Erweitern Sie den Stakeholder-Bereich für MRV-Aktivitäten in den Ländern.
  7. Investieren Sie in Pilotprojekte, die das akademische Interesse an einer kontinuierlichen Verbesserung des Klimaschutzes fördern.
  8. Integration und Einbettung des Kapazitätsaufbaus in nationale Prioritäten wie Energiesicherheit, Gesundheit und Armut, Schutz der Ökosysteme, Verkehr und Stadtplanung.
  9. Entwicklung akademischer Programme und Einbettung des Klimaschutzwissens in bestehende akademische Programme (z. B. Ingenieurwesen, Rechnungswesen, Biotechnologie).
  10. Bieten Sie Experten auf der ganzen Welt ein unpolitisch intelligentes Forum für die kontinuierliche und effiziente Nutzung von MRV-Systemen für Klimaschutzmaßnahmen.

Quelle: Koalition zum Strategiepapier zum Kapazitätsaufbau des Pariser Übereinkommens

Das Carbon Institute in Aktion

Die US Forest Service International Programs arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Carbon Institute in Zentralafrika, um Regierungen und Universitäten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dabei handelt es sich um die aktuellsten Methoden der Kohlenstoffbilanzierung zum Schutz und Erhalt des Waldes im Kongobecken.

Ausbildung der nächsten Generation von Klimaführern

Das Carbon Institute schlägt Brücken zwischen Universitäten, staatlichen Ausbildungszentren, Stiftungen und überregionalen Organisationen, um Führungskräfte für die Bekämpfung des Klimawandels auszubilden. Alle Zertifikats-Programme des Carbon Institute:

  • Werden von der besten Fakultät in jeder Region unterrichtet
  • Erfüllen Sie hohe internationale Standards und sind sowohl global als auch national akkreditiert
  • Sind auf Langlebigkeit ausgelegt und fester Bestandteil nationaler und regionaler Klimalösungen
  • Helfen Sie Partneragenturen und -organisationen, ihre Belegschaft kontinuierlich für die bevorstehenden klimapolitischen Herausforderungen und Chancen zu verbessern

Unsere Zertifizierungsprogramme für Advanced Carbon Accounting und naturbasierte Lösungen decken sechs wichtige Lernthemen ab: 

  1. Klimapolitik, Finanzierung naturbasierter Klimalösungen und Marktkontexte
  2. IPCC-Richtlinien (AFOLU, Wetlands Supplement, 2019 Refinement)
  3. Landnutzungsänderung und Aktivitätsdaten
  4. Kohlenstoffvorräte und Emissionsfaktoren
  5. Angewandte Mathematik und Statistik
  6. Partnerschaften und Kommunikation zur Umsetzung naturbasierter Lösungen

Nehmen Sie an unserer globalen Zusammenarbeit teil.

Helfen Sie uns, die nächste Generation von Klimaführern auszubilden.

Lass uns verbinden

Fußzeile

Fallstudien

  • Labor für kollaborative Kapazität
  • Afrika | Regionaler Kapazitätsknoten
  • China | Klimaführer ausbilden
  • Indonesien | Neue Führungskräfte ausbilden

Erhalten Sie wichtige Updates

Jetzt Registrieren
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Top Prioritäten

  • Bekämpfung des Klimawandels
  • Gesunde Ökosysteme schaffen
  • Unsere politischen Initiativen
  • Neue Führungskräfte ausbilden
  • Ozeane und Klimawandel
  • Wälder und Klimawandel

Unsere Partner

  • Forest Carbon Accounting und Monitoring Center (FCAMC)
  • Das Zentrum für Klimarisiko- und Chancenmanagement (CCROM)
  • CRESA Forêt-Bois
  • Universität von Kinshasa
  • Universität Marien Ngouabi
  • Die Tropenwaldgruppe (TFG)

Copyright © 2023 Das Carbon Institute

  • Datenschutz
  • Seitenverzeichnis
Unterstützt von Parallel Interactive
^
en English
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish