• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
Das Carbon Institute | Ausbildung der nächsten Generation von Klimafachleuten

Das Carbon Institute | Ausbildung der nächsten Generation von Klimafachleuten

Unsere Mission ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem Führungskräfte auf der ganzen Welt geschult werden, um Ökosysteme zu erhalten und wiederherzustellen.

  • Home
  • Über Uns
    • Unsere Geschichte
    • Unser Team
    • Partner
    • Förderer
  • Fallstudien
    • Übersicht
    • Labor für kollaborative Kapazität
    • Afrika
    • China
    • Indonesien
  • Prioritäten
    • Klimawandel
    • Ecosystems
    • Oceans
    • Wälder
    • Leader
    • Mehr Infos
  • Ressourcen
    • Lehrplanbibliothek
    • Die Forschung
    • Projektberichte
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Suche anzeigen
Suche ausblenden
Die Carbon Research Papers & Curriculum Library des Carbon Institute

Klimaforschungspapiere


2019 | Artikel 7.2 (c): Ein möglicher Weg zur Erleichterung der Zusammenarbeit von Maßnahmen
Als oberstes Organ wird die Vertragsstaatenkonferenz mit relativ wenigen Worten definiert. Einer der wichtigsten Absätze des Übereinkommens ist Artikel 7.2 Absatz XNUMX Buchstabe c. In diesem Memo wird dieser relativ unbekannte Absatz des Übereinkommens im Zusammenhang mit Küstengemeinden und Ozeanen erörtert.

PDF anzeigen

2019 | Einführung eines COP25-Tagesordnungspunkts mit dem Titel „Erleichterung der Koordinierung von Maßnahmen in Bezug auf Ozeane, Küstengebiete und Klimawandel“
Dieses Briefing bietet einen Überblick über mögliche Modalitäten und Vorteile im Zusammenhang mit der Einführung eines COP25-Tagesordnungspunkts zur Koordinierung von Maßnahmen im Bereich Ozeane und Klimawandel.

PDF anzeigen

2018 | Aufbau akademischer Kapazitäten in der terrestrischen Kohlenstoffbilanzierung: Republik Kongo und Demokratische Republik Kongo
Das Carbon Institute wurde von den US Forest Service International Programs (USFS IP) eingeladen, um beim Kapazitätsaufbau in der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo zur Messung und zum Management von Kohlenstoff in natürlichen Ökosystemen zu helfen. Dieser Bericht deckt zwei Reisen ab, mit denen drei Hauptziele erreicht wurden: 1) Mentor der Fachkräfte für terrestrische Kohlenstoffbilanzierung in der Republik Kongo, die bereits eine Fortbildung erhalten hatten; 2) eine Scoping-Mission durchzuführen, um die neuen Bedürfnisse und Möglichkeiten des TCA-Unterrichts in der Demokratischen Republik Kongo zu erkunden und ein neues, auf die nationalen Verhältnisse zugeschnittenes fortgeschrittenes TCA-Zertifikatsprogramm in der Demokratischen Republik Kongo zu co-lehren.

PDF ANZEIGEN

2015 | Unterstützung des US Forest Service für eine akademische Partnerschaft zur terrestrischen Kohlenstoffbilanzierung in Kamerun
Dieser Bericht vom Carbon Institute an die Internationale Programme der United States Forest Service (USFS IP) skizziert die Arbeit zum Aufbau akademischer Kapazitäten im Bereich der terrestrischen Kohlenstoffbilanzierung in Kamerun.

PDF ANZEIGEN

2015 | Tropenwaldgruppe 2012 Projekte & Programme
In diesem Bericht werden die Arbeiten der Tropenwaldgruppe in REDD + -Referenzwerten für das UNFCCC, ein humanitäres Kohlenstoffportfolio, eine Datenbank mit US-REDD + -Fonds, Arbeiten im Zusammenhang mit Rohstoffrundtischen und der erste akkreditierte terrestrische Kurs zur Kohlenstoffbilanzierung an der Universität von New York skizziert Kalifornien San Diego.

PDF ANZEIGEN

2012 | Absichtserklärung zur Führung des Advanced Accredited Terrestrial Carbon Accounting Certificate
Ein 2012 unterzeichnetes Memorandum of Understanding zwischen dem World Wildlife Fund, der Universität von Kalifornien, San Diego, und der Tropical Forest Group, um das weltweit erste akkreditierte terrestrische Carbon Accounting-Zertifikat zu entwerfen und durchzuführen. Diese Absichtserklärung und der anschließende Kurs wurden zur Grundlage für das Carbon Institute.

PDF ANZEIGEN

2011 | Rohstofftabellen und vermiedene Waldumwandlung in subnationalem REDD +: Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Treibhausgasbilanzierung
Dieser Workshopbericht 2011 wurde mit mehreren Partnern zu drei Schlüsselthemen erstellt: 1) „Landsparend“: Kann die Intensivierung der Landwirtschaft helfen, Wälder zu retten? 2) Commodity Roundtable-Ansätze zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch Landnutzungsänderungen, 3) Synergien zwischen Ernährungssicherheit und reduzierten Treibhausgasemissionen.

PDF ANZEIGEN

2011 | Einreichung der Tropenwaldgruppe auf REDD + -Referenzniveau bei der Tochtergesellschaft für wissenschaftliche und technologische Beratung
Nach Schätzungen aus dem Jahr 2010 wird zwischen 74 und 2 ein Bedarf von 2010 Millionen Tonnen CO2012 für sektorale REDD + -Vergleichsgutschriften auf dem kalifornischen Markt für Ausgleichszahlungen bestehen.

PDF ANZEIGEN

2010 | Briefing-Hinweis der Tropical Forest Group zu den vorgeschlagenen Vorschriften für California AB 32
Nach Schätzungen aus dem Jahr 2010 wird zwischen 74 und 2 ein Bedarf von 2010 Millionen Tonnen CO2012 für sektorale REDD + -Vergleichsgutschriften auf dem kalifornischen Markt für Ausgleichszahlungen bestehen.

PDF ANZEIGEN

2010 | Brasiliens aufstrebender sektoraler Rahmen für REDD + und das Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aufgrund der vermiedenen Entwaldung im Amazonas-Einzugsgebiet des Xingu
Dieser vom Electric Power Research Institute in Auftrag gegebene Bericht war eine Kollaboration zur Zusammenfassung von Forschungsergebnissen über den aufstrebenden Markt für Treibhausgasemissionskompensationen, die aus Aktivitäten zur Verringerung der Entwaldung und der Waldzerstörung abgeleitet wurden. Es wird eine Analyse des Potenzials für eine umfassende Emissionsreduzierung im Einzugsgebiet des Xingu-Flusses im östlichen Amazonasgebiet vorgestellt. Der Bericht bietet Einblicke in die Eigentumsrechte an COXNUMX-Kompensationen, die Berechnung von Emissionsgrundsätzen für potenzielle zukünftige REDD-basierte Projekte, die Registrierung von COXNUMX-Kompensationsprogrammen und die Entwicklung einer neuen sektoralen „Nesting“ -Architektur, über die Pilotprojekte für COXNUMX-Emissionen in Wäldern mit staatlichen und assoziierten Projekten verknüpft werden können REDD-Programme auf nationaler Ebene.

PDF ANZEIGEN

2010 | Etablierung konservativer, transparenter REDD-Baselines und Anrechnungsstufen unter AB 32
Dieses Strategiepapier enthält Empfehlungen, wie das sich abzeichnende wichtigste Gesetz zum Klimawandel in Kalifornien (AB 32) konservative und transparente REDD + -Referenzniveaus auf subnationaler Ebene festlegen kann.

PDF ANZEIGEN

2010 | Finanzierungsmöglichkeiten für REDD + in GCF-Mitgliedstaaten und Provinzen
Trotz der Zusagen der Industrieländer für REDD + ist es nach Kopenhagen noch zu früh, um zu klären, wie und wann REDD + Fast Track-Mittel ausgegeben werden. In den meisten Fällen gibt es kein klares Signal seitens der Geber, ob sie subnationale REDD + -Initiativen auf Landes- und Provinzebene direkt finanzieren werden. Dieser Bericht aktualisiert die GCF-Mitglieder mit den neuesten verfügbaren Informationen zu REDD + finance.

PDF ANZEIGEN

2010 | Carbon Finance in äthiopischen Rangelands: Möglichkeiten zur Rettung der Kinder / US-Führung
Dieser von USAID im Rahmen der Pastoralist Livelihoods Initiative und Enhanced Livelihoods in Mandera Triangle / Enhanced Livelihoods in Südäthiopien finanzierte Bericht beschreibt die Arbeit von Save the Children / US und der Tropical Forest Group (TFG), um Möglichkeiten für eine Kohlenstoff-Finanzierung in den Rangelands auszuloten von Äthiopien.

PDF ANZEIGEN

2009 | Förderung von privatem Kapital zur Erhaltung tropischer Wälder: Aktuelle Rahmenbedingungen und politische Ideen
Diese Arbeit, die vom WWF-US für den von der Harvard University veranstalteten Forest Carbon Finance Summit 2009 in Auftrag gegeben wurde, skizziert politische Rahmenbedingungen und Ideen, um privates Kapital für die Finanzierung des Schutzes tropischer Wälder einzusetzen.

PDF ANZEIGEN

2007 | Eine REDD + Scoping-Übung für die Interamerikanische Entwicklungsbank
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Reduzierung der Emissionen aus der Entwaldung in Entwicklungsländern (REDD) und skizziert mögliche Maßnahmen, die die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) in Betracht ziehen sollte. Es basiert auf Untersuchungen und Sitzungen, die im Juni 2007 am Hauptsitz der IDB stattfanden.

PDF anzeigen

Nehmen Sie an unserer globalen Zusammenarbeit teil.

Helfen Sie uns, die nächste Generation von Klimaführern auszubilden.

Lass uns verbinden

Fußzeile

Fallstudien

  • Labor für kollaborative Kapazität
  • Afrika | Regionaler Kapazitätsknoten
  • China | Klimaführer ausbilden
  • Indonesien | Neue Führungskräfte ausbilden

Erhalten Sie wichtige Updates

Jetzt Registrieren
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Top Prioritäten

  • Bekämpfung des Klimawandels
  • Gesunde Ökosysteme schaffen
  • Unsere politischen Initiativen
  • Neue Führungskräfte ausbilden
  • Ozeane und Klimawandel
  • Wälder und Klimawandel

Unsere Partner

  • Forest Carbon Accounting und Monitoring Center (FCAMC)
  • Das Zentrum für Klimarisiko- und Chancenmanagement (CCROM)
  • CRESA Forêt-Bois
  • Universität von Kinshasa
  • Universität Marien Ngouabi
  • Die Tropenwaldgruppe (TFG)

Copyright © 2023 Das Carbon Institute

  • Datenschutz
  • Seitenverzeichnis
Unterstützt von Parallel Interactive
^
en English
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish