• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
Das Carbon Institute | Ausbildung der nächsten Generation von Klimafachleuten

Das Carbon Institute | Ausbildung der nächsten Generation von Klimafachleuten

Unsere Mission ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem Führungskräfte auf der ganzen Welt geschult werden, um Ökosysteme zu erhalten und wiederherzustellen.

  • Home
  • Über Uns
    • Unsere Geschichte
    • Unser Team
    • Partner
    • Förderer
  • Fallstudien
    • Übersicht
    • Labor für kollaborative Kapazität
    • Afrika
    • China
    • Indonesien
  • Prioritäten
    • Klimawandel
    • Ecosystems
    • Oceans
    • Wälder
    • Leader
    • Mehr Infos
  • Ressourcen
    • Lehrplanbibliothek
    • Die Forschung
    • Projektberichte
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Suche anzeigen
Suche ausblenden

Labor für kollaborative Kapazität


Das Carbon Institute richtete am 25. Dezember 5 auf der COP2019 im indonesischen Pavillon ein Netzwerk von Netzwerken aus, an dem Kollegen von FCAMC, CCROM-SEAP, RIFFEAC, RECOFTC, USP, der Scripps Institution of Oceanography, der UNFCCC und dem IPCC teilnahmen .


Da die Weltgemeinschaft den Ehrgeiz auf naturbasierte Lösungen erhöht KlimawechselIn vielen Ländern, die nicht unter Anhang I fallen, müssen die nationalen Systeme, Schulungszentren, verfügbaren Finanzmittel und technischen Arbeitskräfte unbedingt verbessert werden. Durch die Einberufung eines Netzwerk von Netzwerken Das Collaborative Capacity Lab (CCL) wird eine Reihe von regionalen Ausbildungszentren für Ökosystemwissenschaften erproben trainiere den Trainer Programm in sechs Ländern in 42 neue Länder pilotiert. Die CCL wird dies in Zusammenarbeit mit RIFFEAC (Réseau des Institutions de Formation Forestière et Environnementale de l'Afrique Centrale) in Zentralafrika, CATIE (El Centro Agronómico Tropical de Investigación y Enseñanza) in Lateinamerika, RECOFTC (Zentrum für Menschen und Wälder) in Südostasien und USP (Universität des Südpazifiks). Diese vier Organisationen verfügen über ausgezeichnete Erfolgsbilanzen in Bezug auf früheren Erfolg und Engagement in den Ländern.


Ein ehrgeiziger, messbarer und erreichbarer Vorschlag, 400 Führungskräfte in IPCC-Richtlinien, dem Regelwerk des Pariser Übereinkommens und naturbasierten Lösungen für den Klimawandel bis 2024 auszubilden


Kiyoto Tanabe spricht beim Pre-Launch des Collaborative Capacity Lab

Ich möchte den Organisatoren zu einem sehr erfolgreichen Start des Collaborative Capacity Lab gratulieren. … Nationale Treibhausgasinventare sind unerlässlich, um eine Grundlage für gegenseitiges Vertrauen zwischen den Ländern für die erfolgreiche Umsetzung des UNFCCC und des Pariser Abkommens zu schaffen. - Kiyoto Tanabe, Co-Vorsitzender der Task Force für nationale Treibhausgasinventare, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Das CCL wird bis 400 2024 neue Führungskräfte durch vier neue regionale Zertifikate für Advanced Nature Based Solutions (CANBSs) ausbilden. Das CCL wird 24 Fakultäten (6 in jeder Region) betreuen, um die regionalen CANBS-Programme zu entwickeln, die nach internationalen Standards akkreditiert sind. CANBS-Absolventen werden darin geschult, naturbasierte Klimalösungen zu entwerfen, umzusetzen und zu überwachen und ihren Ländern dabei zu helfen, die Anforderungen des Enhanced Transparency Framework (ETF) des Pariser Übereinkommens zu erfüllen. Von den 400 CANBS-Absolventen wird die Partnerschaft 160 neue akkreditierte Mentoren sein UNFCCC Experten für IPCC AFOLU Greenhouse Gas Guidelines und UNFCCC ETF Reviews.

Durch die Einberufung eines inklusiven, partizipativen und transparenten Regierungsrates wird sichergestellt, dass die Lehrpläne und Strategien auf die regionalen und nationalen Gegebenheiten zugeschnitten sind, auf bestehenden Stärken und Programmen aufbauen und vor allem nachhaltig sind. Das technische Fachwissen und die institutionellen Kapazitäten des CCL werden 42 Mitgliedsstaaten der vier Institutionen dabei unterstützen, naturbasierte Lösungen zu implementieren, um ihre NDC-Ziele zu erreichen, und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern und die Rechte der Gemeinschaft auf Ökosystemleistungen zu schützen.

Jedes der vier CANBS-Programme wird: 

  1. Mentor sechs Fakultät in der Vermittlung von fortgeschrittenen naturbasierten Lösungen zur Stärkung der vorhandenen Lehrkompetenzen in jeder Region. 
  2. Schulung von 100 regionalen Führungskräften zum Entwerfen, Finanzieren, Implementieren und Überwachen von terrestrischen und marinen naturbasierten Klimalösungen. 
  3. Nominierung und Betreuung von 40 UNFCCC-Gutachtern aus den 100 Absolventen. 
  4. Vertiefen Sie naturbasierte Lösungen (NBS) in national festgelegten Beiträgen, indem Sie mit anderen laufenden NBS-Initiativen zusammenarbeiten.
  5. Einbindung von Spezialisten für Kohlenstoffmanagement auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene von Regierung, Privatsektor, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Angebotsdetails

Die vorgeschlagene Partnerschaft zielt darauf ab, 10 Mio. USD an neuen Finanzmitteln zur Unterstützung der vier neuen CANBS-Fabriken für den Kapazitätsaufbau bereitzustellen. 90% aller Mittel werden direkt die vier regionalen CANBS-Programme unterstützen und ihre bestehenden Programme zum Kapazitätsaufbau ergänzen. Zusätzlich zum Start der vier CANBS-Programme wird das CCL 2.5 Millionen USD für drei Arten von Stipendien sammeln: 1) CANBS-Studentenstipendien, 2) Fakultätspreise und 3) Innovationsfinanzierung für naturbasierte Lösungen für Absolventen. 

Arbeitsplan

Das CCL wird einen gemeinsam ausgearbeiteten Arbeitsplan erstellen, der wahrscheinlich Folgendes umfasst:

  1. Ein Vertreter Regierungsrat Überwachung der Implementierung, der Finanzen, des Stipendiums und eines weltweit repräsentativen Projektmanagementteams;
  2. Eine akademische und Regierung Beratungsgremium, um akademische Programme, Mentoring der Fakultät, Akkreditierung und staatliche Unterstützung zu beaufsichtigen;
  3. Scoping-Studien, um vorhandene Stärken, Lücken und Chancen zu identifizieren;
  4. Geschäftspläne, um sicherzustellen, dass die vier CANBS-Programme regional verankert, nachhaltig sind und von den Mitgliedstaaten und der CCL unterstützt werden;
  5. Curriculum Design und Fakultätsbetreuung;
  6. Rekrutierung von Teilnehmern aus einer Reihe von Interessengruppen in jeder Region;
  7. Berufliche Entwicklung und karrierefördernd Programme;
  8. Kontinuierliche Auswertungen und adaptive Managementsysteme Sicherstellung der fortlaufenden CANBS-Qualität und Unterstützung durch die Mitgliedsländer.

Die CCL wird das IPCC unterstützen in seiner Einladung an die UNFCCC-Beobachter, die Anzahl und Vielfalt (Geschlecht, geografische Lage, Wahlkreis) von Experten aus Entwicklungsländern zu erhöhen, die die IPCC-Leitlinien für nationale Klimaschutzmaßnahmen und Berichterstattung im Rahmen des Pariser Übereinkommens beherrschen.

Die CCL wird die UNFCCC unterstützen beim Aufbau starker Kohorten von Gutachtern aus Entwicklungsländern, um sicherzustellen, dass die Vertragsparteien die Anforderungen des Enhanced Transparency Framework erfüllen können und die Vertretung der Gutachter weltweit unterschiedlich ist. Dies wird die Arbeit des UNFCCC Climate Action Support und Transparency Training (CASTT) unterstützen und ausbauen.

Das CCL wird auch enge Beziehungen und Absichtserklärungen (Memoranda of Understanding, MOU) zu regionalen Entwicklungsbanken, IGOs, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen und dem privaten Sektor aufbauen.

Bis 2024 will das Collaborative Capacity Lab:

Die kollaborative Kapazität des Carbon Institute Lab Mentors 24 Fakultät für Lehre
400 in der Implementierung geschulte Führungskräfte für das Collaborative Capacity Lab
Das Carbon Institute Collaborative Capacity Lab nominiert 160 neue UNFCCC-Experten
Erfahren Sie mehr über die Einführung der CCL

Nehmen Sie an unserer globalen Zusammenarbeit teil.

Helfen Sie uns, die nächste Generation von Klimaführern auszubilden.

Lass uns verbinden

Fußzeile

Fallstudien

  • Labor für kollaborative Kapazität
  • Afrika | Regionaler Kapazitätsknoten
  • China | Klimaführer ausbilden
  • Indonesien | Neue Führungskräfte ausbilden

Erhalten Sie wichtige Updates

Jetzt Registrieren
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Top Prioritäten

  • Bekämpfung des Klimawandels
  • Gesunde Ökosysteme schaffen
  • Unsere politischen Initiativen
  • Neue Führungskräfte ausbilden
  • Ozeane und Klimawandel
  • Wälder und Klimawandel

Unsere Partner

  • Forest Carbon Accounting und Monitoring Center (FCAMC)
  • Das Zentrum für Klimarisiko- und Chancenmanagement (CCROM)
  • CRESA Forêt-Bois
  • Universität von Kinshasa
  • Universität Marien Ngouabi
  • Die Tropenwaldgruppe (TFG)

Copyright © 2023 Das Carbon Institute

  • Datenschutz
  • Seitenverzeichnis
Unterstützt von Parallel Interactive
^
en English
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish