Im endgültige Entscheidung Im Rahmen der COP25 beauftragten die Vertragsparteien den Vorsitzenden der Tochtergesellschaft für wissenschaftliche und technologische Beratung (SBSTA), einen Dialog über die Stärkung der Maßnahmen gegen die Ozeane und den Klimawandel zu führen, der ursprünglich für diese Woche geplant war. Da die COVID-19-Pandemie weiterhin unermessliches Leid in Gemeinden auf der ganzen Welt verursacht und persönliche Treffen verhindert, sind die 52nd Treffen der Nebenorgane des UNFCCC (SB52) und des Dialogs des SBSTA-Vorsitzenden auf Oktober verschoben. Stattdessen versammelten sich in der vergangenen Woche Parteien und Beobachter des UNFCCC für die Woche von praktisch aus der ganzen Welt Juni Momentum für den KlimawandelWährend die UNFCCC daran arbeitet, neue Wege zu finden, um die Klimaschutzambitionen auch in diesen beispiellosen Zeiten aufrechtzuerhalten.
Diese Woche ist immer noch eine kritische Zeit, um die Ambitionen der Parteien in Bezug auf die Ozeane und den Klimawandel zu steigern. Parteien und Beobachter wurden aufgefordert, dem SBSTA-Vorsitz im Vorgriff auf den Dialog Stellungnahmen vorzulegen. Die UNFCCC erhielt bis zum 31. März 2020 vierzehn Einreichungen von Parteien und achtundzwanzig Einreichungen von Beobachterorganisationen. Das Carbon Institute in Zusammenarbeit mit Jugend4Naturfreut sich, die für den Dialog eingereichten Ansichten mit der internationalen klimapolitischen Gemeinschaft zu teilen.
Das Carbon Institute und Youth4Nature sind zusammen der Ansicht, dass es tragfähige, umsetzbare und politisch realistische politische Optionen gibt, um sicherzustellen, dass die COP den Zusammenhang zwischen Ozean und Klima umfassend angehen kann. Die Gremien innerhalb des UNFCCC haben schrittweise und bedeutende Fortschritte bei der Einbeziehung von Ozeanen und Küstengebieten erzielt Dringlichkeit und Umfang Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane erfordern vom UNFCCC engagierte und gründliche Maßnahmen und Investitionen zum Schutz der Meeresumwelt, der Küstengebiete, der biologischen Vielfalt, der Menschen und der Wirtschaft. In unserer Stellungnahme äußern wir unsere Ansichten zur wissenschaftlichen Dringlichkeit tiefgreifender und umfassender Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Ozeanklima, zum politischen Kontext des UNFCCC und zu laufenden Aktivitäten im Zusammenhang mit den Ozeanen und zum Klimawandel sowie zu thematischen Prioritäten für Maßnahmen des UNFCCC. Wir fordern außerdem den Dialog über Ozeane und Klimawandel auf, Verfahrenswege zu erkunden, um den konsensbedingten Stillstand bei Verhandlungen zu minimieren.
Darüber hinaus machen wir auf die kritische Notwendigkeit aufmerksam, jugendliche, indigene und marginalisierte Interessengruppen einzubeziehen und diese Stimmen in allen UNFCCC-Prozessen zu verstärken, um gerechte, gerechte und reaktionsschnelle Ergebnisse zu gewährleisten. Eine transparente, zugängliche, sinnvolle und integrative Beteiligung dieser Gemeinschaften in allen Phasen der Politikgestaltung, Programmdurchführung und Projektumsetzung ist von größter Bedeutung.
Während der Dialog des SBSTA-Vorsitzes erst im Oktober stattfinden wird, ist es für Parteien und Beobachter während der Dynamik des Klimawandels im Juni von entscheidender Bedeutung, den Zusammenhang zwischen Ozean und Klima in laufenden Gesprächen zu berücksichtigen und die notwendigen Vorbereitungen für diesen Dialog zu treffen. Das Carbon Institute und Youth4Nature begrüßen das Engagement und das Feedback von UNFCCC-Parteien und Beobachtern zu dieser Stellungnahme.
Lesen Sie unten unsere Stellungnahme.
